
Der Podcast zum verstanden fühlen und Gefühle verstehen - Psychologie, Selbstreflexion und Achtsamkeit stehen hier im Fokus der Betrachtung. Als angehende Psychologin möchte ich dazu beitragen, psychologisches Wissen für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen und das ehrliche Teilen von Gefühlen zu normalisieren. ForscherInnen haben herausgefunden, dass das Zeigen von Verletzlichkeit* ein direkter Ausdruck von Mut ist. Jedoch deuten viele Menschen es immer noch fälschlicherweise als ein Zeichen von Schwäche, wenn jemand sich verletzlich* zeigt. Indem ich offen und ehrlich über meine persönlichen Erfahrungen spreche, möchte ich auf möglichst subtile Weise zur Selbstreflexion anregen, ohne eine Illusion der Perfektion vorzutäuschen. Gefühle wie Scham, Angst und Wut gehören genauso zum Leben dazu wie Freude, Freiheit und Dankbarkeit. Wir alle haben Emotionen und wir alle lernen mit ihnen umzugehen. Auch teilen wir alle die psychologischen Bedürfnisse nach Bindung, Kontrolle, Selbstbestimmung, Selbstwert und Lust sowie diverse kognitive Verzerrungen. Also lasst uns doch lieber voneinander lernen, anstatt so zu tun als hätten wir im Vergleich zu den anderen immer alles im Griff. - * Verletzlichkeit (engl. vulnerability) wird in der Forschung verstanden als Ungewissheit, Risiko und emotionale Exposition.
Episodes

Friday Jun 18, 2021
Innerer Monolog & mentales Lexikon: Die Macht der Worte.
Friday Jun 18, 2021
Friday Jun 18, 2021
In dieser Podcastfolge geht es um die Macht der Worte. Zum einen die Worte, die wir gegenüber uns selbst verwenden in Form unseres inneren Monologs. Und zum anderen die Worte, die wir mit anderen Menschen austauschen. In diesem Kontext wird erklärt, was es mit unserem mentalen Lexikon auf sich hat.
Worte erschaffen unser Leben und unsere Realität. Sie symbolisieren Glaubenssätze in uns und erschaffen Bilder in den Köpfen anderer Menschen. Die Macht der Worte ist größer als du im ersten Moment vielleicht denken magst. In dieser Folge erfährst du warum.
Außerdem teile ich Informationen aus meinem Psychologiestudium mit dir und gebe dir einen kleinen Einblick in die Sprachpsychologie.
In dieser Folge erfährst du:
- Warum sind Worte so machtvoll?
- Was kannst du tun, um den inneren Monolog mit dir zu verändern?
- Wie verstehen wir überhaupt Worte?
- Wieso kann der Gebrauch von gendergerechter Sprache als sinnvoll erachtet werden?
- Was ist das mentale Lexikon?
Schaue gerne auf Instagram vorbei unter @feeling.understood und teile mir deine Gedanken zu dem Podcast. Ich freue mich auf dein Feedback und auf den Austausch!
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.